Nyu Trading Strategien


MARKTEFFIZIENZ - DEFINITION UND PRÜFUNGEN Was ist ein effizienter Markt Effizienter Markt ist einer, wo der Marktpreis eine unvoreingenommene Schätzung des wahren Wertes der Investition ist. Implizit in dieser Ableitung sind mehrere Schlüsselkonzepte - (a) Markteffizienz erfordert nicht, dass der Marktpreis zu jedem Zeitpunkt gleich dem wahren Wert ist. Alles, was es erfordert, ist, daß Fehler in dem Marktpreis unbestimmt sind, d. h. daß die Preise größer oder kleiner als wahrer Wert sein können, solange diese Abweichungen zufällig sind. (B) Die Tatsache, dass die Abweichungen vom wahren Wert zufällig sind, impliziert im groben Sinn, dass eine Chance besteht, dass Aktien zu einem beliebigen Zeitpunkt unter oder über bewertet sind und dass diese Abweichungen mit keiner beobachtbaren Variablen unkorreliert sind. Beispielsweise sollten in einem effizienten Markt Bestände mit niedrigeren PE-Verhältnissen nicht mehr oder weniger wahrscheinlich unterbewertet sein als Bestände mit hohen PE-Verhältnissen. (C) Sind die Abweichungen des Marktpreises vom wahren Wert zufällig, so darf keine Gruppe von Anlegern in der Lage sein, unter oder über bewertete Bestände unter Verwendung einer Anlagestrategie konsistent zu finden. Markteffizienz für Investorengruppen Definitionen der Markteffizienz müssen nicht nur über den betrachteten Markt, sondern auch über die gedeckte Investorengruppe spezifisch sein. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass alle Märkte für alle Anleger effizient sind. Aber es ist durchaus möglich, dass ein bestimmter Markt (z. B. die New York Stock Exchange) in Bezug auf den durchschnittlichen Anleger effizient ist. Es ist auch möglich, dass einige Märkte effizient sind, während andere nicht sind und dass ein Markt für einige Investoren und nicht für andere effizient ist. Dies ist eine direkte Folge der unterschiedlichen Steuersätze und Transaktionskosten, die einigen Investoren Vorteile gegenüber anderen gewähren. Definitionen der Markteffizienz sind auch mit Annahmen über die Informationen für die Investoren und spiegelt sich in den Preis verbunden. Eine strenge Definition der Markteffizienz, die davon ausgeht, dass alle Informationen, sowohl öffentliche als auch private, sich in Marktpreisen widerspiegeln, würde bedeuten, dass selbst Anleger mit präzisen Insiderinformationen nicht in der Lage sind, den Markt zu schlagen. Starke Versus Schwache Form Effizienz: - Unter schwacher Form Effizienz. Der aktuelle Preis spiegelt die Informationen in allen vergangenen Preisen, was darauf hindeutet, dass Charts und technische Analysen, die Vergangenheit Preise allein wäre nicht nützlich bei der Suche unter bewerteten Beständen. - Unter semi-starken Form-Effizienz. Der aktuelle Preis spiegelt die Informationen nicht nur in den vergangenen Preisen, sondern alle öffentlichen Informationen (einschließlich Jahresabschlüsse und News-Berichte) und kein Ansatz, der auf die Nutzung und Massage dieser Informationen beruht wäre nützlich bei der Suche unter bewerteten Aktien. - Unter starker Form-Leistungsfähigkeit. Der aktuelle Preis spiegelt alle Informationen. Öffentliche wie private, und keine Investoren werden in der Lage, konsequent unter bewerteten Aktien zu finden. Implikationen der Markteffizienz Eine unmittelbare und unmittelbare Folge eines effizienten Marktes ist, dass keine Gruppe von Investoren in der Lage sein sollte, den Markt durch eine gemeinsame Anlagestrategie konsequent zu schlagen. Ein effizienter Markt würde für viele Anlagestrategien und Maßnahmen, die als selbstverständlich angesehen werden, auch sehr negative Auswirkungen haben: (a) In einem effizienten Markt wäre die Aktienforschung und - bewertung eine kostspielige Aufgabe, die keine Vorteile bringt. Die Chancen, einen unterbewerteten Bestand zu finden, sollten zufällig sein (5050). Bestenfalls würden die Vorteile der Informationsbeschaffung und der Eigenkapitalforschung die Kosten für die Durchführung der Forschung decken. (B) Auf einem effizienten Markt wäre eine Strategie der zufälligen Diversifizierung über Aktien oder Indizes zum Markt, die wenig oder keine Informationskosten und minimale Durchführungskosten aufweist, einer anderen Strategie überlegen. Die größere Informationen und Ausführungskosten verursacht. Es würde keinen Mehrwert durch Portfoliomanager und Investmentstrategen geben. (C) In einem effizienten Markt eine Strategie zur Minimierung des Handels. D. h. die Schaffung eines Portfolios und nicht den Handel, solange kein Bargeld benötigt wird, wäre einer Strategie überlegen, die häufig Handel erfordert. Welche Markteffizienz bedeutet nicht: Ein effizienter Markt bedeutet nicht, dass - (a) die Aktienkurse tatsächlich nicht vom wahren Wert abweichen können, es große Abweichungen vom wahren Wert geben kann. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Abweichungen zufällig sind. (B) kein Anleger den Markt in einem beliebigen Zeitraum schlagen wird. Im Gegenteil, etwa die Hälfte aller Anleger, vor Transaktionskosten, sollte den Markt in einem beliebigen Zeitraum schlagen. (C) keine Gruppe von Investoren wird den Markt langfristig schlagen. Angesichts der Zahl der Anleger auf den Finanzmärkten würden die Gesetze der Wahrscheinlichkeit nahelegen, dass eine ziemlich große Zahl den Markt konsequent über lange Zeiträume schlagen wird, nicht wegen ihrer Anlagestrategien, sondern weil sie Glück haben. Es wäre jedoch nicht konsistent, wenn eine unverhältnismäßig große Anzahl dieser Investoren dieselbe Anlagestrategie verwendete. In einem effizienten Markt werden die erwarteten Erträge aus einer Anlage langfristig mit dem Risiko dieser Anlage in Einklang stehen, obwohl es kurzfristig zu Abweichungen von diesen erwarteten Erträgen kommen kann. Notwendige Voraussetzungen für Markteffizienz Märkte werden nicht automatisch effizient. Es ist das Handeln der Investoren, Sensing Schnäppchen und Umsetzung der Systeme auf den Markt zu schlagen, dass die Märkte effizient zu machen. Die notwendigen Voraussetzungen für eine Marktin - effizienz sind wie folgt: (1) Die Marktineffizienz sollte die Grundlage für ein System schaffen, das den Markt schlägt und Überschussrenditen erzielt. Damit dies zutrifft - a) Der Vermögenswert (oder Vermögenswerte), der die Ursache der Ineffizienz ist, muss gehandelt werden. B) Die Transaktionskosten für die Durchführung der Maßnahme müssen kleiner sein als die erwarteten Gewinne aus der Regelung. (2) Es sollten gewinnmaximierende Anleger sein, die (a) das Potenzial für eine Überschussrendite erkennen können, (b) den Marktpreis, der die Überschussrendite erwirtschaftet, replizieren können, (c) die Ressourcen haben, um auf dem Bestand zu handeln, bis die Ineffizienz verschwindet Märkte und profitsuchende Investoren: Der interne Widerspruch Es gibt einen internen Widerspruch in der Behauptung, dass es keine Möglichkeit gibt, den Markt auf einem effizienten Markt zu schlagen und dann gewinnmaximierende Investoren zu fordern, ständig nach Möglichkeiten zu suchen, den Markt zu schlagen und damit zu machen effizient. Wenn die Märkte tatsächlich effizient waren, würden Investoren aufhören, nach Ineffizienzen zu suchen. Was dazu führt, dass die Märkte wieder ineffizient werden. Es ist sinnvoll, über einen effizienten Markt als einen selbstkorrigierenden Mechanismus nachzudenken. Wo Ineffizienzen in regelmäßigen Abständen erscheinen, aber fast sofort verschwinden, wie Investoren sie finden und auf ihnen handeln. Propositionen über Markteffizienz Proposition 1: Die Wahrscheinlichkeit, Ineffizienzen in einem Asset-Markt zu finden, nimmt ab, wenn die Leichtigkeit des Handels auf dem Asset zunimmt. In dem Ausmaß, in dem die Anleger Schwierigkeiten haben, auf einer Aktie zu handeln, sei es, weil offene Märkte nicht existieren oder erhebliche Handelshemmnisse bestehen, können Preisintensitäten auch über längere Zeiträume fortbestehen. Beispiel: Aktien gegenüber Immobilien NYSE vs NASDAQ Proposition 2: Die Wahrscheinlichkeit, eine Ineffizienz in einem Vermögensmarkt zu finden, nimmt zu, wenn die Transaktions - und Informationskosten für die Nutzung der Ineffizienz zunehmen. Die Kosten für die Erhebung von Informationen und Handel variieren weit über die Märkte und sogar über die Investitionen in den gleichen Märkten. Wenn diese Kosten steigen, zahlt es immer weniger, diese Ineffizienzen auszunutzen. Börsengänge . IPOs machen im Durchschnitt überdurchschnittliche Renditen. Schwellenmarktaktien. Haben sie überraschende Investitionen in Verlierer-Aktien. D. h. Aktien, die in einem früheren Zeitraum sehr schlecht gehandelt haben, sollten überraschende Renditen liefern. Die Transaktionskosten dürften für diese Bestände sehr viel höher sein, da a) sie dann zu niedrigen Preisen gehalten werden, was zu höheren Maklerprovisionen und - aufwendungen führt. B) Die Bietungsfrage wird zu einem wesentlich höheren Bruchteil des Gesamtpreises. (C) der Handel ist oft dünn auf diesen Aktien, und kleine Handel kann dazu führen, dass die Preise zu bewegen. Folgerung 1: Anleger, die einen Kostenvorteil (entweder bei der Erhebung von Informationen oder bei Transaktionskosten) herstellen können, sind in der Lage, kleine Ineffizienzen auszunutzen als andere Investoren, die diesen Vorteil nicht besitzen. Beispiel: Blocktradesffekt auf Aktienkurse Verstärkerspezialisten auf der Börsenbasis Die Festlegung eines Kostenvorteils, insbesondere in Bezug auf Informationen, kann auf Basis dieser Vorteile zu überhöhten Renditen führen. So konnte ein John Templeton, der bereits vor anderen Portfolio Managern angefangen hatte, in japanische und asiatische Märkte zu investieren, in der Lage gewesen sein, die Informationsvorteile zu nutzen, die er über seine Kollegen hatte, um überdurchschnittliche Erträge in seinem Portfolio zu erzielen. Proposition 3: Die Geschwindigkeit, mit der eine Ineffizienz aufgelöst wird, hängt direkt damit zusammen, wie leicht das Schema zur Ineffizienzausnutzung von anderen Investoren repliziert werden kann. Die Leichtigkeit, mit der ein Schema sich nach links replizieren kann, ist umgekehrt bezogen auf die Zeit, Resouces und Informationen, die zur Ausführung benötigt werden. Da sehr wenige Anleger alleine die Ressourcen besitzen, um eine Ineffizienz durch den Handel zu beseitigen, ist es viel wahrscheinlicher, dass eine Ineffizienz schnell verschwindet, wenn das System zur Nutzung der Ineffizienz transparent ist und von anderen Investoren kopiert werden kann. Beispiel: Investieren auf Aktiensplits versus Index ArbitrageMission der Investoren Exchange Management Team Paul Bauccio Leiter der Marktoperationen Paul hat 15 Jahre Erfahrung im Börsengeschäft. Zuvor war er als Senior Vice President of Operations an der New York Stock Exchange tätig, wo er für die Überwachung der laufenden Geschäfte der NYSE - und NYSE-Cash-Equity-Geschäfte einschließlich des Handelsgeschäfts verantwortlich war. Er stellte auch strategische Führung und Richtung für Trading Systemtechnologie-Aufsteigen zur Verfügung, fuhr die Entwicklung der operativen Politik und der Verfahren und diente als ein primärer Kontakt auf der Börse für NYSE Kunden. Claudia Crowley Chief Regulatory Officer Als Chief Regulatory Officer betreut Claudia die Regulierungs - und Compliance-Programme der Investors Exchange. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Regulierungs - und Rechtsberatung in der Finanzdienstleistungsbranche mit langjähriger Erfahrung als Regulierungsbehörde für Wertpapierbranchen und umfangreiches Know-how in komplexen Regulierungsprogrammen und Marktstrukturfragen. Sie war zuvor Chief Executive Officer der NYSE Regulierung und der Chief Regulatory Officer der New York Stock Exchange, NYSE ARCA und NYSE MKT. In jüngerer Zeit beriet sie Beratungsstellen für Börsen und Finanzdienstleistungsunternehmen, darunter IEX. Darüber hinaus war sie Mitglied des CBOE, C2 und CFE Business Conduct Committee mit Entscheidungsbefugnis in Bezug auf Vollstreckung Angelegenheiten und eine beratende Rolle bei disziplinarischen Verfahren und Regulierungspolitik. Früher in ihrer Karriere, hielt sie eine Vielzahl von rechtlichen und regulatorischen Positionen bei der American Stock Exchange, einschließlich Chief Regulatory Officer. Adrian Facini Leiter Produktmanagement Als Leiter Produktmanagement leitet Adrian die Produktentwicklung von der Konzeption über die Implementierung bis zur Auslieferung. Adrian hat über 12 Jahre Erfahrung in der Front-Office-Handelstechnologie. Adrian war früher Leiter des Projektmanagements für Electronic Services Technology bei der Bank of America Merrill Lynch. In dieser Funktion war er für ein globales Portfolio im gesamten Aktiengeschäft verantwortlich, darunter die Lieferung der elektronischen Handelsplattform der BAMLs der nächsten Generation sowie die Akquisition von Merrill Lynch. Adrians vorherige Rollen bei der Bank of America umfasste Technologie-Projekt-Management für Aktienderivate, Portfolio-Trading, Prime Brokerage und Securities Kreditgeschäft. Adrian verbrachte auch 4 Jahre als Softwareentwickler für Global Credit Technology bei der Citigroup. Sara Furber Leiter der Listings Sara bringt enorme Erfahrung und Führungsqualitäten für IEX mit fast 20 Jahren in Finanzdienstleistungen über Vermögensverwaltung, Investment Management und Investment Banking. Vor ihrem Eintritt bei IEX war sie Mitglied des Management Committee von Morgan Stanleys und verantwortlich für den Antrieb digitaler Innovationen im Wealth Management. Während ihrer Amtszeit bei Morgan Stanley, diente sie in einer Reihe von leitenden Funktionen wie Chief Operating Officer von Morgan Stanley Wealth Management und Chief Operating Officer von Morgan Stanley Investment Managements lang-nur Geschäft. Sara begann ihre Karriere als Investmentbanker bei Merrill Lynch und war Leiterin Investor Relations für Merrill während der Kreditkrise 2007-2008 und durch ihre Fusion mit der Bank of America. Nach der Fusion diente sie als Chief Operating Officer für Global Corporate und Investment Banking bei der Bank of America Merrill Lynch. Brad Katsuyama Chief Executive Officer Brad hat über 13 Jahre Erfahrung in der Wertpapierbranche. Brad war früher Global Head of Electronic Sales und Trading bei RBC Capital Markets. In dieser Funktion war er für mehrere globale Teams verantwortlich, darunter: elektronischer Vertrieb, elektronischer Handel, algorithmischer Handel, Marktstrukturstrategie, Kundenimplementierung und Produktmanagement. Brads vorherige Management-Rollen bei RBC waren Leiter von US Cash Equity Trading, Leiter der US Hedge Fonds Coverage und Leiter des US Technology Trading. Joe Kondel Leiter System Reliability Engineering Joe hat über 19 Jahre Erfahrung im Technologiebereich mit Schwerpunkt auf Design, Bau und Betrieb von komplexen, verteilten Systemen. Vor seinem Eintritt bei der IEX im Jahr 2013 arbeitete er an der Credential Sharing-Erkennung bei HBO, wo er auch das Team für die Dateninfrastruktur hinter HBO GO in einem kritischen Zeitraum des Wachstums. Im Laufe seiner Karriere hat Joe zu Enterprise-Level-Lösungen in den Bereichen Regierung, Finanzen, Unterhaltung und E-Commerce, darunter bei NASDAQ und NASA beigetragen. Sophia Lee General Counsel Sophia hat eine Kombination aus 18 Jahren Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und in der Anwaltskanzlei. Sophia war zuvor stellvertretender Generalrat des Blockhandelsplatzes Liquidnet, wo sie als Verbindungsstelle mit globalen Regulierungsbehörden in Fragen der Aktienmarktstruktur tätig war, ein ATS in jedem der USA, Kanadas und verschiedener Länder im asiatisch-pazifischen Raum einrichtete und über strategische Partnerschaften, Akquisitionen, beriet , Finanzierungen und Fragen des geistigen Eigentums und der Technologie. Zwischen 2000 und 2004, Sophia diente als Associate General Counsel bei Agentur-nur Makler ITG. Sophia verbrachte auch 4 Jahre als Mergers Amp Acquisitions Associate bei Paul, Weiss, Rifkind, Wharton amp Garrison. Chief Technology Officer Rob hat über 12 Jahre Erfahrung im Bereich des quantitativen und algorithmischen Handels. Rob war zuvor Head of Global Algorithmic Trading für RBC Capital Markets, wo sein Team maßgeblich an der Schaffung von Client-Algorithmen und intelligente Order Routing-Strategien beteiligt war. Vor seiner Tätigkeit bei RBC gründete Rob die Quantera Financial Corp., ein proprietäres Hochfrequenz-Handelsunternehmen, das sich auf statistische und maschinelle Lernalgorithmen spezialisierte. John Ramsay Chief Market Policy Officer John hat 25 Jahre Erfahrung in Positionen, die die Regulierung und Aufsicht über Wertpapiermärkte und Vermittler betreffen. Während John auf der SEC seit 2010 führte John die Mitarbeiter auf zahlreiche wichtige Marktereignisse, seine Beteiligung an globalen Regulierungsinitiativen, die Entwicklung neuer Analysetools für die Aktienmarktaufsicht und den Vorschlag für die Verordnung SCI. Er führte auch SEC Bemühungen um die Umsetzung wesentlicher Elemente der Dodd-Frank Wall Street Reform und Verbraucherschutz-Gesetz, einschließlich der Volcker-Regel und Derivate Reform Regeln. Von Dezember 2012 bis Februar 2014 beaufsichtigte John die Division Handel und Märkte, die für die Regulierung von Broker-Dealern und Selbstregulierungsorganisationen wie Wertpapierbörsen und FINRA zuständig ist. Zuvor war er als Senior Partner bei der Commodity Futures Trading Commission und bei der National Association of Securities Dealers (heute FINRA) als Partner der Anwaltskanzlei Morgan Lewis amp Bockius sowie als stellvertretender General Counsel bei Citigroup Global Markets tätig. Als Chief Market Policy Officer bei IEX betreut er die Entwicklung politischer Positionen der Marktstrukturen, das Engagement der Regierungen und Regulierungsbehörden in diesen Fragen sowie die Beteiligung der Unternehmen an verschiedenen Austauschausschüssen. Ronan Ryan Ronan hat über 9 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und über 17 Jahre Erfahrung in der Netzwerkinfrastruktur. Ronan war zuvor Leiter der Electronic Trading-Strategie bei RBC Capital Markets, wo er seine bisherigen Erfahrungen im Bereich der Netzwerk-, Hardware - und Co-Location-Technologie einsetzte, um Client-Lösungen zu generieren. Vor seiner Tätigkeit bei RBC war Ronan Head of Financial Services Development bei Switch and Data und Leiter von DMA und Co-Location-Lösungen bei BT Radianz, wo er einige der größten Handelsunternehmen der Finanzbranche betreute. John Schwall Chief Operating Officer John hat über 19 Jahre in Finanzdienstleistungsführerschaft Rollen im Front-Office-Handel, Kapitalmarkt-Technologie und Brokerage-Operationen. Von 2009 bis 2011 war John als Global Head of Product Management bei RBC Capital Markets tätig. Bevor er bei RBC arbeitete, verbrachte John 9 Jahre bei der Bank of America Merrill Lynch, die verschiedene Rollen als Global Equities Head of New Products, Programm Trading Product Manager und Senior Technology Manager bei Brokerage Operations beinhaltete. John verbrachte auch 2 Jahre als Supervising Consultant in Grant Thornton LLPs Financial Services Management Consulting Praxis und 3 Jahre in der Pershing Division von DLJ. John ist Six Sigma zertifiziert. Chief Information Security Officer Ben hat über 21 Jahre Erfahrung im Bereich Informationssicherheit mit den letzten 15 Jahren ausschließlich im Finanzsektor. Ben war der erste Chief Information Security Officer bei BlackRock weltweit verantwortlich für alle Information Security und Access Management Programme. Vor BlackRock war Ben der weltweite Information Security Officer und Security Architect für FXall, ein Multi-Bank FX Handelsportal. Ben verbrachte die letzte Hälfte der neunziger Jahre mit Collective Technologies als Senior Consultant, Security Officer und Security Practice Manager, der Informationssicherheitslösungen für Telekommunikations-, Fertigungs-, Gesundheits-, Pharma-, Informationssicherheits-, Banken-, Handels - und Co-Standort-Unternehmen bringt. Er begann seine Karriere bei SAIC bei der US Naval Air Warfare Center, China See, wo er ihre erste Firewall ausgewählt. Eric Stockland Chief Strategy Officer Als Chief Strategy Officer berät Eric IEX in Industrie - und regulatorischen Diskussionen, leitet die Produktstrategie und betreut mehrere interne Verwaltungsausschüsse. Eric verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Handel, Kapitalmarkttechnologie und Börsengeschäfte. Vor seinem Eintritt bei IEX war Eric als Execution Consultant bei KCG tätig und beriet Kunden bei der Strategieauswahl und dem taktischen Ordermanagement, um Marktauswirkungen und Durchführungskosten zu minimieren. Eric trat 2007 als Tauschbeauftragter der KCGs-Vorgängerfirma GETCO bei, bevor er in eine quantitative Trader-Rolle überging, wo er Bewertungsmodelle und Austauschausführungslogik für Aktien-Verstärkungs-Futures baute. Eric begann seine Karriere bei Archipel im Jahr 2001 (heute NYSE Euronext) als Quality Assurance Engineer, wo er verantwortlich für das Testen von Trading-AMP-Routing-Algorithmen war. Während bei Archipelago und NYSE Euronext hatte Eric verschiedene Positionen in den Marktdaten und im Aktienoptionsbereich. Brad Katsuyama ist der Co-Gründer und Chief Executive Officer der IEX Group, Inc. und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Wertpapierbranche. Brad war früher Global Head of Electronic Sales und Trading bei RBC Capital Markets. In dieser Rolle war er für mehrere globale Teams verantwortlich, darunter: elektronischer Vertrieb, elektronischer Handel, algorithmischer Handel, Marktstrukturstrategie, Kundenimplementierung und Produktmanagement. Brads vorherige Management-Rollen bei RBC waren Leiter von US Cash Equity Trading, Leiter der US Hedge Fonds Coverage und Leiter des US Technology Trading. Jeff Charney Progressive - Chief Marketing Officer Jeff Charney wechselte 2010 zu Progressive als Chief Marketing Officer und vertreibt die strategischen, integrierten Marketingaktivitäten für das 20 Milliarden Unternehmen. Zu seinen Aufgaben gehören: Marketingstrategie, nationale Werbung, internalexternal Communications, breite Marktkenntnisse, Newsocial-Medieninitiativen sowie Retention Marketing und Consumer Insights Research. Neben der Führung des Unternehmens externe Werbung, Marketing und PR-Agentur, leitet er auch die companys preisgekrönte interne creative agency96 Octane. Sein Team bietet auch Marketing-Feld Unterstützung und treibt die Kommunikation Bemühungen für Progressives 35.000-Agenten Außendienst. Zuvor war er bei der Versicherungsgesellschaft, Aflac, wo er Senior Vice President und Chief Marketing Officer war. Zuvor war er CMO-Mitarbeiter bei Multimedia-Einzelhändlern QVC und Homestore (heute Move) und war Präsident von Fringe Ventures, einem von ihm gegründeten Erlebnis-Digitalmarketing - und Beratungsunternehmen. Seit seinem Eintritt bei Progressive wurde er von Adweek zum Marketer of the Year ernannt und wurde von der Firma Fast Company als einer der Nationen für die Kreativität 50 ausgezeichnet. Jeff hat einen Bachelor-Abschluss in Journalismus mit einem Schwerpunkt auf Werbung und Public Relations von der University of South Carolina und ein Master-Abschluss in Journalismus von der Ohio State University. William H. Donaldson Donaldson Enterprises Vorsitzender und CEO 27. Vorsitzender der Securities and Exchange Commission William H. Donaldson ist Chairman und CEO von Donaldson Enterprises. Von 2003 bis 2005 war er Vorsitzender der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde. Zuvor war er Chairman und CEO des Investmentbanking-Unternehmens Donaldson, Lufkin Jenrette und Alliance Capital. Er war gleichzeitig Mitbegründer von Chairman und CEO der New York Stock Exchange und Chairman, President und CEO von Aetna. William Mitbegründer der Yale University School of Management und diente als sein erster Dekan und Tenured Professor. Sein Regierungsservice umfasst fünf Präsidentenverwaltungen und schließt Dienst als US-Unterstaatssekretär und als erster Leutnant im U. S. Marine Corps (Fernöstliches Theater, Japan-Korea) ein. Brian Levine Goldman Sachs - Partner und Co-Head Global Equities Handels - und Ausführungsdienste Brian Levine ist Co-Chef von Goldman Sachs Global Equities Trading und Execution Services. Er arbeitet auf dem Firmwide Risk Committee, dem Firmwide Technology Risk Committee, dem Securities Division Executive Committee und dem Securities Division Americas Operating Committee. Vor seiner Rückkehr nach New York aus London im Jahr 2014 war er Mitglied des European Regulatory Reform Committee, war Co-Vorsitzender des EMEA Senior Diversity Council und vertrat Goldman Sachs auf dem Equities Division Board der Association of Financial Markets in Europe (AFME) . Brian trat 1994 als Investmentmanager bei Goldman Sachs ein und war für den Internetsektor verantwortlich und beteiligte sich am Handel von über 100 Goldman Sachs-geführten IPOs. 2005 wurde er Leiter des US-Programm-Trading-Tisches und Co-Leiter des US One Delta Trading. Im Jahr 2010 wechselte Brian als Co-Chief Operating Officer von Global One Delta Trading nach London und wurde im Jahr 2012 Co-Head Globale Aktien ein Delta Trading und EMEA Equities Trading. Er wurde zum geschäftsführenden Direktor im Jahr 2002 und Partner im Jahr 2006. Brian verdiente ein BSBA von der University of Florida im Jahr 1992 und ein MBA in Finance von Emory University im Jahr 1994. Brian dient auf der New York City Board of Directors of Success Academy Charter Schools. Jonathan Mariner TaxDay - Gründer und Präsident Ehemalige Führungskräfte VP und CFO, Major League Baseball Jonathan Mariner vor kurzem Ruhestand von Major League Baseball, Amt des Kommissars, mit Wirkung zum 31. Mai 2016, nachdem er zuvor als Executive VP und CFO von März 2002 bis Dezember 2014 gedient Und als Chief Investment Officer von Januar 2015 bis Mai 2016. Das Amt des Kommissars ist in erster Linie mit der Überwachung aller Aspekte der Major League Baseball, einschließlich Baseball-Operationen, Arbeitsbeziehungen, Rundfunk und Sponsoring, Lizenzierung und finanzielle Aufsicht beschäftigt. MLB ist ein privater, 501 (c) 6 (Berufsverband) und hat keine Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Jonathan ist derzeit Mitglied in folgenden Verwaltungsräten, von denen keines an einer nationalen Wertpapierbörse notiert ist, oder ist verpflichtet, regelmäßige Berichte an die SEC einzureichen: McGraw Hill Education (Audit Committee, Chair), FM Global Insurance Company (Audit Committee, Vorsitzender), MPOWERD (Compensation Committee), Technologiegrenzen (privat, mit Sitz in Chennal, Indien), Little League International (Audit Committee, Chair Investment Committee, Co-Vorsitzender). Wade I. Massad Cleveland Vermögensverwaltung L. L.C. - Mitbegründer und Co-Managing Member Wade Massad ist Mitbegründer und Co-Managing Mitglied von Cleveland Capital Management L. L.C. Ein eingetragener Anlageberater und General Partner von Cleveland Capital L. P. ein privater Investmentfonds mit Fokus auf Public-Private-Private-Equity-Wertpapieren. Zuvor war Wade als Investmentbanker bei Keybanc Capital Markets und RBC Capital Markets tätig, wo er von 1997 bis 1998 die Leitung des US-amerikanischen Aktienmarktes von 1997 bis 1998 und der Leiter des US Capital Markets von 1999 bis 2003 leitete Bei RBC. Wade hat auf mehreren öffentlichen und privaten Unternehmen Boards gedient und dient derzeit als ein spezieller Berater des Vorstandes von Matador Resources. Wade erhielt einen Bachelor of Arts in Business Management von Baldwin-Wallace College im Jahr 1989 und derzeit auf seinem Board of Trustees. Joseph Scafidi Brandes Investment Partners, L. P. Geschäftsführender Direktor und Mitglied des Verwaltungsrates Joseph Scafidi ist Leiter des Handels von Brandes Investment Partners, L. P. Herr Scafidi ist verantwortlich für das Management des täglichen Geschäfts des globalen Handelsplatzes. Darüber hinaus betreut Joseph die globale Handelsstrategie, einschließlich der Durchführung aller institutionellen, privaten und sub-beratenden Portfolios sowie des Programmhandels. Seit April 2003 war er als Co-Head von U S Equity Trading - Bank of America Securities der Bank of America Corporation tätig. Er war auch für die Bereiche Financials, Utilities und Energy sowie das ADR-Produkt verantwortlich. Er schloss sich der Bank of America von Lehman Brothers an, wo er das Telekommunikationsgeschäft leitete und war auch der New Yorker Head of U. K. und der europäische Handel. Er hat eine große Erfahrung auf der Verkaufsseite, als Leiter des internationalen Handels-Schreibtisches für ein New York - gegründetes globales Finanzdienstleistungsunternehmen. Joseph verfügt über umfangreiche Produktkenntnisse sowohl in ausländischen als auch inländischen Aktienmärkten sowie über 12 Jahre Erfahrung im Management von Handelsprofis und Aufbau positiver Beziehungen zu institutionellen Kunden. Er arbeitet seit 1986 an der Wall Street und ist seit 13 Jahren leitende Position. Er dient als Mitglied des Board of Directors von Brandes Investment Partners, L. P. Joseph verdient seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von Montclair State University. Helen S. Scott New York University School of Law Professor für Recht und Co-Direktor, Jacobson Leadership-Programm in Recht und Business Helen S. Scott ist Professor für Recht und der Gründer und Co-Direktor des Mitchell Jacobson Leadership-Programm in Recht und Wirtschaft An der New York University School of Law. In dieser Funktion hat sie an der Entwicklung innovativer Rechts - und Wirtschaftskurse teilgenommen. Dazu zählen unter anderem die Investition in Mikrofinanzierung, Recht und Unternehmen der Corporate Governance sowie die Professional Responsibility in Law and Business. Das Programm koordiniert auch die Programmierung mit der Stern School of Business, einschließlich des JDMBA Programms. Professor Scott beaufsichtigt das wettbewerbsfähige Leadership Scholars Programm und betreibt das Capstone-Seminar für das Programm, Law and Business Projects. Sie ist Mitglied der NYU School of Law Fakultät seit 1982 und lehrt eine breite Palette von Wirtschaftskursen, einschließlich der grundlegenden Verträge und Corporations Kurse. Von 1999 bis 2004 war Professor Scott Vorsitzender des Listing and Hearing Review Council der NASDAQ Stock Market, Inc., einem unabhängigen Beratungsgremium für den Verwaltungsrat, mit der Hauptverantwortung für die Formulierung und Empfehlung von Corporate Governance und quantitative Auflistungsstandards für diesen Markt . Professor Scott spricht regelmäßig über Themen der Corporate Governance. 1997 erhielt Professor Scott den Rechtsanwalt des Jahres von der US-amerikanischen Small Business Administration in Anerkennung ihrer Beteiligung an der Entwicklung des Projekts "Engel-Kapital-elektronisches Netzwerk" (ACE-Net), um die Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Frühphase zu erhöhen. Bevor er an die Juristische Fakultät, Professor Scott praktiziert Gesetz in Washington D. C. und New York. Jeffrey Sonnenfeld Yale School of Management - Senior Associate Dekan für Führungskräfteprogramme und Lester Crown Professor in der Praxis des Managements Jeffrey Sonnenfeld diente als zehnjähriger Professor an der Emorys Goizueta Business School und Professor an der Harvard Business School für ein Jahrzehnt Ist derzeit der Senior Associate Dean of Leadership-Programme sowie die Lester Crown Professor in der Praxis des Managements für die Yale School of Management, sowie Gründer und Präsident des Chief Executive Leadership Institute, ein gemeinnütziges Bildungs - und Forschungsinstitut konzentriert sich auf CEO Führung und Corporate Governance. Professor Sonnenfelds in Verbindung stehende Forschung ist in 100 wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht worden, die in den führenden akademischen Zeitschriften im Management wie Verwaltungs-Wissenschaften vierteljährlich, die Akademie des Management-Journals, die Akademie des Management-Rückblicks, das Journal des organisatorischen Verhaltens, der Sozialkräfte, Und Personalmanagement. Er hat auch acht Bücher geschrieben, darunter The Heros Farewell, eine preisgekrönte Studie von CEO Nachfolge, und ein weiterer Bestseller, Firing Back, eine Studie über Führungsresistenz in Angesicht der Widrigkeiten. Zur gleichen Zeit, seine Arbeit wird regelmäßig von den allgemeinen Medien in solchen Verkaufsstellen wie zitiert: BusinessWeek, Fortune, Forbes, das Wall Street Journal, die New York Times, Newsweek, Zeit, die Economist, die Financial Times, die Washington Post, CBS (60 Minuten), NBC (die heutige Show), ABC (Nightline, Good Morning America), CNN und Fox News, sowie PBS, wo er ein regelmäßiger Kommentator ist, und CNBC, wo er ein regelmäßiger Kommentator ist. BusinessWeek listed Sonnenfeld as one of the worlds 10 most influential business school professors and Directorship magazine has listed him among the 100 most influential figures in corporate governance. He is the first academician to have rung the opening bells of both the New York Stock Exchange and the Nasdaq Stock Exchange. Jatin Suryawanshi Jefferies LLC - Managing Director and Head of Global Quantitative Strategy Jatin Suryawanshi is the Head of Global Quantitative Strategy at Jefferies. He has been with Jefferies in this capacity for almost six years and is responsible for the Global Algorithmic Trading product. During this time, Jatin has been at the forefront of market structure developments and has leveraged his expertise to build dynamic institutional trading algorithms for Jefferies clients. He has also published multiple white papers reflecting his research on the topic. His prior experience in the field of Electronic Trading includes being the Head Strategist of the Goldman Sachs Algorithmic Trading (GSAT) team of which he was a member of from the year 2000 to 2006 and also the Head of Algorithmic Trading, North Americas at UBS from 2006 to 2009. Jatin has also held the position of FX trader at BNP Paribas for a period of five years from 1994 to 1999. Jatin holds an MBA (Finance) from the Indian Institute of Management and an MS (Financial Markets and Trading) from the Illinois Institute of Technology, Chicago. Lead Director Joseph Scafidi is the Lead Director among the Boards Independent Directors. The Lead Director may be contacted at: Email: Joe. Scafidibrandes Tel: 858-523-3496 IEX Group Board Buy-Side Trading Advisory Committee Sell-Side Quality of Markets Committee Frequently Asked Questions

Comments

Popular Posts